![]() Optischer Verbinder
专利摘要:
Beschriebenist ein optischer Verbinder (34) zur Verwendung mit einem Lichtteiler(14), umfassendeinen ersten Teil (36a) und einen zweiten Teil(36b), der mit dem ersten Teil (36a) koppelbar und von diesem lösbar ist, wobeidererste Teil (36a) überein erstes optisches Übertragungsmittel(42) mit einem ersten Eingang (38a) des Lichtteilers (14) und über einzweites optisches Übertragungsmittel (44)mit einem zweiten Eingang (38b) des Lichtteilers (14) optisch koppelbarist,der erste (36a) und der zweite Teil (36b) so miteinander koppelbarsind, dass das erste optische Übertragungsmittel(42) mit einem dritten optischen Übertragungsmittel (46) unddas zweite optische Übertragungsmittel(44) mit einem vierten optischen Übertragungsmittel (48) gekoppeltwird,das dritte (46) und das vierte optische Übertragungsmittel (48)in dem zweiten Teil (36b) angeordnet oder mit diesem verbunden sind,dererste Eingang (38a) des Lichtteilers (14) mit einem ersten optischenInstrument (12), das mit dem dritten optischen Übertragungsmittel (46) gekoppeltist, optisch koppelbar ist,und der zweite Eingang (38b) desLichtteilers (14) mit einem zweiten optischen Instrument (20), dasmit dem vierten optischen Übertragungsmittel(48) gekoppelt ist, optisch koppelbar ist. 公开号:DE102004024396A1 申请号:DE200410024396 申请日:2004-05-17 公开日:2004-12-09 发明作者:Robert Alan Nyora Pattie 申请人:Optiscan Pty Ltd;Pentax Corp; IPC主号:G02B6-38
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft einen optischen Verbinder, der insbesondere,jedoch nicht ausschließlich aufEndoskope, Endomikroskope, Mikroskope, Kolonoskope und Abtastgeräte anwendbarist, um einen Optokoppler sowohl an eine Laserquelle als auch an eineErfassungseinheit anzuschließen. [0002] In 1 ist eine für herkömmlicheEndoskope typische Anordnung gezeigt und mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.Eine Laserquelle 12 gibt Anregungslicht aus, das mit einemfluoreszierenden Farbstoff, mit dem eine Probe gefärbt wordenist, wechselwirken oder an der Probe reflektiert werden soll. Einzur Lichtteilung bestimmtes Mittel in Form eines Kopplers 14 koppeltdas von der Laserquelle 12 kommende Licht sowohl in einenEndoskopkopf 16 als auch in eine Leistungsüberwachung 18.Die Leistungsüberwachung 18 istvon einer zur Leistungsüberwachungbestimmten Vorrichtung gebildet und erlaubt es der Bedienperson,die dem Endoskop 16 zugeführte Leistung zu messen. DerKoppler 14 koppelt auch das von der Probe zurückkommendeLicht (angeregte Fluoreszenzstrahlung geringen Pegels und/oder Reflexionslicht)zurückin eine Erfassungseinheit 20, die ein Sperrfilter und eineFotoverfielfacher-Röhre(nicht gezeigt) zur Erfassung dieses zurückkommenden Lichtes umfasst.Der Kern eines zwischen dem Endoskopkopf 16 und dem Koppler 14 verlaufendenLichtleiters 22 bildet das Übertragungsmedium sowohl für das Anregungslichtals auch das zurückkommendeSignal. In einigen aus dem Stand der Technik bekannten Systemenbildet er zudem ein Raumfilter (im Grunde ein kleines Loch), sodass eine konfokale Erfassung möglichist. [0003] Insolchen Anordnungen sind die Laserquelle 12, der Koppler 14,die Leistungsüberwachung 18 unddie Erfassungseinheit 20 in einem Steuerkasten 24 angeordnet.Der Lichtleiter 22 ist übereinen nicht gezeigten optischen Verbinder lösbar an die Steuerbox 24 gekoppelt,so dass der Endoskopkopf 16 abgenommen werden kann, umihn beispielsweise zwischen den aufeinanderfolgenden Untersuchungen vonPatienten zu reinigen oder dergleichen, indem die einzige optischeVerbindung zwischen der Steuerbox 24 und dem außerhalbder Steuerbox 24 befindlichen Teil des Endoskops (Lichtleiter 22 undEndoskopkopf 16) gelöstwird. [0004] Beisolchen Anordnungen treten eine Reihe von Problemen auf. Der Leistungsunterschiedzwischen dem Endoskopkopf 16 und der in der Leistungsüberwachung 18 vorhandenenFotodiode hängt vomVerbindungsverlust oder der Übergangsdämpfung ander Verbindung zwischen dem Steuerkasten 24 und dem Lichtleiter 22 ab.Beispielsweise tritt ein solcher Verbindungsverlust auf, wenn inder Verbindung Staub vorhanden ist. Dies bedeutet, dass die Leistungsüberwachung 18 imPrinzip jedes Mal, wenn ein neuer oder ausgetauschter Endoskopkopf 16 angeschlossenwird, kalibriert werden muss. Bei Verwendung einer 488 nm-Laserquelle mussder Verlust an dieser Schnittstelle sowohl für das Anregungslicht der Wellenlänge 488nm als auch fürdas zurückkommendeLicht der Wellenlänge488 bis 585 nm gering sein, da all diese Wellenlängen durch den Lichtleiter 22 transportiertwerden. Da an dieser Verbindung eine Einmoden-Lichtleiter beteiligtist, muss der Verlust in beiden Richtungen gering sein. [0005] Außerdem kanndiese Verbindung die Modenmischung beeinflussen und damit die Lichtleistungsverteilungin dem Lichtleiter 22, was zu Bildinstabilitäten, Rauschenund verringerter Auflösungführenkann. Auch kann die in dieser Verbindung auftretende Reflexion auchInstabilitätenin der Laserquelle 12 verursachen, was zu Bildrauschenführt,und das Rauschen im schließlicherzeugten Bild erhöhen,indem das Anregungslicht in die Erfassungseinheit 20 reflektiertwird. [0006] Ineinem ersten Aspekt sieht die Erfindung einen optischen Verbinderzur Verwendung mit einem Lichtteiler gemäß Anspruch 1 vor. [0007] Esist darauf hinzuweisen, dass der Verbinder zwar im allgemeinen mitmindestens zwei optischen Instrumenten verwendet wird. In einigenAnwendungen kann es jedoch vorgesehen sein, dass nur ein einzigesoptisches Instrument in der angegebenen Weise gekoppelt wird. Außerdem istdarauf hinzuweisen, dass als optisches Instrument jede Vorrichtungaufzufassen ist, die geeignet ist, ein optisches Signal auszugebenoder zu empfangen. [0008] Ineiner vorteilhaften Ausführungsformist vorgesehen, dass eine das erste optische Instrument bildendeLaserquelle überdas dritte optische Übertragungsmittelmit dem zweiten Teil und eine das zweite optische instrument bildendeLichterfassungseinheit überdas vierte optische Übertragungsmittel mitdem zweiten Teil koppelbar ist und dass das erste optische Übertragungsmittel über dasdritte optische Übertragungsmittelmit der Laserquelle und das zweite optische Übertragungsmittel über dasvierte optische Übertragungsmittelmit der Lichterfassungseinheit koppelbar ist. [0009] DerLichtteiler ist typischerweise ein Optokoppler. [0010] Indieser Ausführungsformsind zumindest ein Teil des ersten optischen Übertragungsmittels und mindestensein Teil des zweiten optischen Übertragungsmittelsvorzugsweise einstückigmit dem Lichtteiler (oder Koppler) ausgebildet oder während derHerstellung fest mit diesem verbunden worden. [0011] Dieoptischen Übertragungsmittelumfassen vorzugsweise jeweils einen Lichtleiter (gegebenenfallsmit einem Anschluss). Vorzugsweise sind die Lichtleiter jeweilsauf einen Einzelmoden-Betrieb oder einen auf wenige Moden beschränkten Betrieb ausgelegt,abgesehen von dem vierten optischen Übertragungsmittel, das zurKopplung mit einer Lichterfassungseinheit auf einen Mehrmoden-Betrieb,einen auf wenige Moden beschränktenBetrieb oder aber einen Einzelmoden-Betrieb ausgelegt ist. [0012] Weistdas auf den Mehrmoden-Betrieb ausgelegte vierte optische Übertragungsmitteleinen größeren Durchmessersowie viel mehr geleitete Moden als das zweite optische Übertragungsmittelauf, so ist es besonders einfach, das zweite und das vierte optische Übertragungsmittelnur unter einem geringen Leistungsverlust aufeinander auszurichten. [0013] Inbestimmten Ausführungsformenist es vorgesehen, dass der optische Verbinder ausgebildet ist,mehr als zwei Paare von optischen Übertragungsmitteln miteinanderzu koppeln und dass der erste und der zweite Teil über einweiteres oder mehrere weitere optische Übertragungsmittel jeweils miteinem weiteren oder mehreren weiteren Eingängen des Lichtteilers koppelbarsind. [0014] Ineinem weiteren Aspekt sieht die Erfindung eine optische Einrichtungnach Anspruch 12 vor. [0015] Ineiner besonderen Ausführungsformhat die optische Einrichtung ein Gehäuse, das den Lichtteiler unddie Leistungsüberwachungeinschließtund den ersten Teil trägtoder zumindest zum Teil einschließt. [0016] Derzweite Teil wird im Gebrauch typischerweise mit einer Laserquelleund einer Lichterfassungseinheit gekoppelt. Eine solche Anordnungerleichtert die Reinigung oder die Sterilisation. So kann dieseEinrichtung von der Laserquelle und der Lichterfassungseinheit entkoppeltwerden und durch eine andere vergleichbare Einrichtung ersetzt werden,so lange sie gereinigt oder sterilisiert wird. [0017] Ineinem weiteren Aspekt der Erfindung enthält die optische Einrichtungeinen optischen Koppler. [0018] DerLichtteiler kann fest mit der Leistungsüberwachung gekoppelt sein.Dies ermöglichteine zuverlässigereKalibrierung des Systems, da die Effizienz der Lichtübertragungzwischen dem Lichtteiler und der Leistungsüberwachung konstant bleiben sollte. [0019] DieErfindung sieht in weiteren Aspekten ein optisches Abtastsystem,ein Endoskop, ein Endomikroskop und ein Mikroskop vor, die jeweilseinen wie oben beschrieben ausgebildeten optischen Verbinder enthalten. [0020] Fernersieht die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer optischenVerbindung vor, bei dem ein wie oben beschrieben ausgebildeter optischer Verbinderverwendet wird. [0021] DieErfindung wird im Folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahmeauf die Figuren beschrieben. Darin zeigen: [0022] 1 eine schematische Darstellungeines aus dem Stand der Technik bekannten Endoskops, [0023] 2 eine schematische Darstellungeines Endoskops, das einen optischen Verbinder nach einem Ausführungsbeispielder Erfindung enthält, [0024] 3 eine weitere schematischeDarstellung des in 2 gezeigtenEndoskops, und [0025] 4 eine schematische Darstellungdes Verbinders des in 2 gezeigtenEndoskops. [0026] In 2 ist ein optisches Abtastsystem 28 gezeigt,das einen optischen Verbinder nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindungenthält.Die Bestandteile des Abtastsystems 28 entsprechen zum Teildenen des in 1 gezeigtenEndoskops. Diese Bestandteile sind deshalb mit den in 1 verwendeten Bezugszeichenversehen. [0027] DasAbtastsystem 28, das beispielsweise ein Endoskop oder einMikroskop ist, enthälteine Laserquelle 12, die Licht mit einer Wellenlänge von488 nm ausgibt, einen Lichtteiler in Form eines Kopplers 14, einenoptischen Abtastkopf 30, eine Leistungsüberwachung 18 undeine Erfassungseinheit 20. Die Laserquelle 12 unddie Detektoreinrichtung 20 sind in einem Steuerkasten 32 enthalten. [0028] DasAbtastsystem 28 hat ferner einen optischen Verbinder 34 zumAnschließendes Kopplers 14 an den Steuerkasten 32. Im Folgendenwird auf 3 Bezug genommen,in der das Abtastsystem 28 nach 2 genauer dargestellt ist. Der Verbinder 34 umfasstzwei Teile, nämlicheinen ersten Teil 36a und einen zweiten Teil 36b.Der erste Teil 36a ist übereinen ersten Lichtleiter 42 mit einem ersten Eingang 38a und über einenzweiten Lichtleiter 44 mit einem zweiten Eingang 38b verbunden,währendder zweite Teil 36b einen Teil des Steuerkastens 32 bildetund übereinen dritten Lichtleiter 46 mit der Laserquelle 12 und über einenvierten Lichtleiter 48 mit der Erfassungseinheit 20 verbundenist. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die beiden Eingänge 38a, 38b desKopplers 14 Punkte bilden, die ebenso gut als "Ausgänge" wirken könnten, dadas Licht im Prinzip, jedoch nicht in diesem Ausführungsbeispiel,in beide Richtungen an diesen Punkten vorbeilaufen könnte unddie beiden Lichtleiter 42 und 44 an diesen Punkteneinstückigmit dem Koppler 14 ausgebildet sind. Außerdem ist darauf hinzuweisen,dass der zweite Teil 36b nicht Teil des Steuerkastens 32 oder direktan diesen angeschlossen sein muss. [0029] DerKoppler 14 ist übereinen fünftenLichtleiter 50 an den optischen Abtastkopf 30 und über einen sechstenLichtleiter 52 an die Leistungsüberwachung 18 gekoppelt.In diesem Ausführungsbeispielsind der fünfteLichtleiter 50 und der sechste Lichtleiter 52 einstückig mitdem Koppler 14 ausgebildet. [0030] AlleLichtleiter mit Ausnahme des vierten Lichtleiters 48 arbeitenim Einmoden-Betriebbei der Wellenlängeder Laserquelle 12 (z.B. SM450-Lichtleiter). [0031] Somitsorgt die Verbindung von dem dritten Lichtleiter 46 aufden ersten Lichtleiter 42 für ein stabiles Split- oderTeilerverhältnisdes aus der Laserquelle 12 stammenden Lichtes, was eineKlasseneinhaltung, eine stabile Beleuchtung der Probe in dem Abtastsystem 28 sowieeine Leistungsverteilung des die Probe beleuchtenden Lichtes ermöglicht,durch die die die optische Auflösungmöglichstwenig verringert wird. [0032] Diesbedeutet, dass in dem Koppler 14 nur ein Lichtleiter verwendetwird, was zu einem starken Leistungsaustausch von einem Lichtleiterzum anderen im Bereich des Mittelteils des Kopplers ("Kopplertaille") führt, obgleichin einigen Anwendungen auch unähnlicheLichtleiter, die einen asymmetrischen Koppler bilden, akzeptabeloder gar von Vorteil sein können. [0033] Dervierte Lichtleiter 48 könnteauch so ausgebildet sein, dass er im Einmoden-Betrieb oder in einem auf wenige ModenbeschränktenBetrieb arbeitet. Da es jedoch lediglich erforderlich ist, dassder Lichtverlust fürdas zur Erfassungseinheit 20 laufende Licht gering ist,wird ein Mehrmoden-Lichtleiter mit einem größeren Kern eingesetzt, so dasskeine zu hohen Anforderungen an die Ausrichttoleranz gestellt sind.Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass eine übermäßige Modendispersion in demvierten Lichtleiter 48 vermieden wird, da ansonsten dieBildempfindlichkeit verringert sein könnte. [0034] Indiesem Ausführungsbeispielist der vierte Lichtleiter 48 als Mehrmoden-Lichtleiter ausgebildet, dessenKerndurchmesser beträchtlich,nämlichmindestens um eine Größenordnunggrößer alsder der übrigenLichtleiter ist. Insbesondere ist der Kerndurchmesser des viertenLichtleiters 48 beträchtlich größer alsder des zweiten Lichtleiters 44, mit dem er im Gebrauchoptisch gekoppelt ist. Erfolgt demnach der Anschluss des Verbinders 34,d.h. die Kopplung der Teile 36a und 36b, so istin jedem Fall füreine leichte Ausrichtung zwischen dem vierten Lichtleiter 48 unddem zweiten Lichtleiter 44 gesorgt, sofern die schwierigereAusrichtung zwischen dem ersten Einmoden-Lichtleiter 42 unddem dritten Einmoden-Lichtleiter 46 erfolgtist. Damit sind die Anforderungen an die Konstruktion eines solchenVerbinders geringer, als wenn nur Einmoden-Lichtleiter verwendetwerden würden,deren Kerndurchmesser 5 μm oderweniger betragen. Dies würdenämlichwährend derkörperlichenoder mechanischen Kopplung der beiden Teile 36a und 36b desVerbinders 34 eine präziseAusrichtung dieser äußerst kleinenKerne verlangen. [0035] DerVerbinder 34 ist in 4 genauerdargestellt. Innerhalb der beiden Teile 36a und 36b des Verbinders 34 sinddie Enden der jeweiligen Lichtleiter 42, 44, 46 und 48 inMetallhülsen(z.B. einer Hülse 54 für den drittenLichtleiter 46) angeordnet, so dass jede Spitze genau aufdie ihr gegenüberliegende Spitzeausgerichtet werden kann. Die beiden Teile 36a und 36b desVerbinders 34 werden überein Paar Positionierstifte 56a, 56b aufeinanderausgerichtet, die mit einem Paar Schlitze 58a, 58b,die in den Seiten des Verbinders 34 ausgebildet sind, gekoppelt undvon diesem entkoppelt werden können. [0036] Diebeiden Teile 36a und 36b des Verbinders 34 sind über geeigneteMittel aneinander gehalten. Diese Mittel können in Form von Stiften, Madenschraubenoder in Form einer außenliegendenKlemme gegeben sein, die an dem einen Teil angebracht ist und inAnlage mit dem anderen Teil kommt. [0037] Dererste und der zweite Lichtleiter 42, 44 dienender Übertragungdes Lichtes, das auf den Koppler 14 gerichtet ist odervon diesem kommt (vergl. 3).Sie sind deshalb in einer gemeinsamen Schutzhülle 62 angeordnet. [0038] ImGebrauch macht es der Verbinder 34 möglich, den optischen Abtastkopf 30,die Leistungsüberwachung 18 undden Koppler 14 schnell als zusammenhängende Einheit zu lösen. ImVergleich zu der in 1 gezeigten,aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung, bedeutet dies, dassdie Austauscheinheiten mehr Bestandteile als nur den Endoskopkopf 16 umfassenmüssen.Wegen der nachfolgend beschriebenen Vorteile ist jedoch diese Lösung ineinigen Anwendungen zweckmäßig. [0039] Sokönnender erste Teil 36a des Verbinders 34, der Koppler 14 unddie Leistungsüberwachung 18 sowiedie diesen Bestandteilen zugeordneten Lichtleiter 42, 44, 52 allein einem Gehäuse 40 untergebrachtwerden (aus dem der fünfteLichtleiter 50 und damit der optische Kopf 30 herausgeführt sind),das die Bedienperson einfach an dem zweiten Teil 36b desVerbinders anbringen und von diesem lösen kann. Das Gehäuse 40 kannabgedichtet ausgebildet sein, so dass es einfach sterilisiert undgereinigt werden kann. In einer solchen Ausführungsform kann das Abtastsystem 28 inForm eines Endoskops oder Kolonoskops vorliegen, bei denen Sterilisierungund Reinigung besonders wichtig sind. Das Gehäuse 40 und seine inihm enthaltenen Bestandteile bilden so eine optische Einrichtung,die beispielsweise als Teil eines Endoskops, Endomikroskops oderKolonoskops eingesetzt werden kann. [0040] DaszugeführteAnregungslicht, das auf die Leistungsüberwachung 18 undden optischen Abtastkopf 30 übertragen wird, tritt nur durcheine einzige Verbindung, die im Gebrauch entkoppelt und wieder eingekoppeltwird, nämlichdie Verbindung zwischen dem dritten Lichtleiter 46 unddem ersten Lichtleiter 42. Infolgedessen stehen die derLeistungsüberwachung 18 unddem Abtastkopf 30 zugeführtenLeistungen in einem konstanten Verhältnis zueinander, das unabhängig vomVerlust in dem Verbinder 34 ist. So ist dieses Verhältnis unbeeinflusstvon einer Änderungder Gesamtleistung, die dem ersten Lichtleiter 42 zugeführt wird(eine solche Änderungwird beispielsweise durch Staub verursacht, der zwischen die Endender Lichtleiter 46 und 42 gelangt). Es ist deshalbnicht erforderlich, bei Anschluss eines gegebenenfalls sterilisiertenoptischen Abtastkopfes 30 vor Gebrauch einen zusätzlichenEinstelltest durchzuführen,um Klasseneinhaltung und genaue Leistungseinstellung sicherzustellen. [0041] Durchdie Erfindung ist es einfacher, das gewünschte wellenlängenbezogeneLeistungsverhalten der durch den Verbinder 34 gebildetenoptischen Kopplung zu erreichen. Dies liegt daran, dass die Verbindungzwischen dem dritten Lichtleiter 46 und dem ersten Lichtleiter 42 eineVerbindung zwischen einem Einmoden-Lichtleiter zu einem anderen Einmoden-Lichtleiterdarstellt und diese Verbindung nur in Vorwärtsrichtung einen möglichstgeringen Verlust bei der durch die Laserquelle 12 vorgegebenenWellenlängevon 488 nm erfordert, währenddie Verbindung zwischen dem zweiten Lichtleiter 44 unddem vierten Lichtleiter 48 nur in Rückwärtsrichtung einen möglichstgeringen Verlust fürWellenlängenim Bereich von 488 bis 585 nm des in Rückwärtsrichtung übertragenenLichtes erfordert. In der bekannten Anordnung nach 1 ist ein möglichst geringer Verlust sowohlfür dieWellenlänge488 nm des Anregungslichtes als auch für den Wellenlängenbereichvon 488 bis 585 nm des zurückkommendenLichtes erforderlich, so dass die außerhalb des Steuerkastens 24 vorgeseheneKopplung des Lichtleiters 22 in diesem Beispiel notwendigerweisezwischen zwei Segmenten eines Einmoden-Lichtleiters erfolgt, der einen möglichstgeringen Verlust in beiden Richtungen erfordert. [0042] Außerdem istin dem vorliegenden Ausführungsbeispielfür einigeAnwendungen der optische Verlust an der Verbindung zwischen demzweiten und dem vierten Lichtleiter 44, 48 für Fluoreszenzstrahlunggeringen Pegels kleiner als an der außerhalb des Steuerkastens 24 vorgesehenenVerbindung des Lichtleiters 22 in der in 1 gezeigten bekannten Anordnung. [0043] Andem beschriebenen Ausführungsbeispiel können einigeAbwandlungen innerhalb des erfindungsgemäßen Konzeptes vorgenommen werden. Beispielsweiseenthältdas in den 2 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispielein Abtastsystem. Das erfindungsgemäße Konzept kann jedoch ebensoauf ein Endoskop, ein Mikroskop oder ein Endomikroskop angewandtwerden. [0044] Soweitin dieser Beschreibung Bezug auf Stand der Technik genommen wird,impliziert dies nicht, dass dieser Stand der Technik dem allgemeinenfachmännischenWissen zuzurechnen ist.
权利要求:
Claims (22) [1] Optischer Verbinder (34) zur Verwendungmit einem Lichtteiler (14), umfassend: einen erstenTeil (36a) und einen zweiten Teil (36b), der mitdem ersten Teil (36a) koppelbar und von diesem lösbar ist,wobei der erste Teil (36a) über ein erstes optisches Übertragungsmittel(42) mit einem ersten Eingang (38a) des Lichtteilers(14) und überein zweites optisches Übertragungsmittel(44) mit einem zweiten Eingang (38b) des Lichtteilers(14) optisch koppelbar ist, der erste (36a)und der zweite Teil (36b) so miteinander koppelbar sind,dass das erste optische Übertragungsmittel(42) mit einem dritten optischen Übertragungsmittel (46)und das zweite optische Übertragungsmittel(44) mit einem vierten optischen Übertragungsmittel (48)gekoppelt wird, das dritte (46) und das vierte optische Übertragungsmittel(48) in dem zweiten Teil (36b) angeordnet oder mitdiesem verbunden sind, der erste Eingang (38a) desLichtteilers (14) mit einem ersten optischen Instrument(12), das mit dem dritten optischen Übertragungsmittel (46)gekoppelt ist, optisch koppelbar ist und der zweite Eingang(38b) des Lichtteilers (14) mit einem zweitenoptischen Instrument (20), das mit dem vierten optischen Übertragungsmittel(48) gekoppelt ist, optisch koppelbar ist. [2] Verbinder (34) nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass eine das erste optische Instrument (12)bildende Laserquelle überdas dritte optische Übertragungsmittel(46) mit dem zweiten Teil (36b) und eine das zweiteoptische instrument (20) bildende Lichterfassungseinheit über dasvierte optische Übertragungsmittel(48) mit dem zweiten Teil (36b) koppelbar istund dass das erste optische Übertragungsmittel(42) überdas dritte optische Übertragungsmittel(46) mit der Laserquelle und das zweite optische Über tragungsmittel(44) überdas vierte optische Übertragungsmittel(48) mit der Lichterfassungseinheit koppelbar ist. [3] Verbinder (34) nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, dass der Lichtteiler (14) ein Optokopplerist. [4] Verbinder (34) nach einem der vorhergehendenAnsprüche,dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des ersten optischen Übertragungsmittels(42) und zumindest ein Teil des zweiten optischen Übertragungsmittels(44) einstückigmit dem Lichtteiler (14) ausgebildet oder fest mit diesemverbunden sind. [5] Verbinder (34) nach Anspruch 4, dadurchgekennzeichnet, dass er den Lichtteiler (14) enthält. [6] Verbinder (34) nach Anspruch 4 oder 5, dadurchgekennzeichnet, dass er eine Leistungsüberwachung (18) enthält, dieoptisch mit dem Lichtteiler (14) gekoppelt ist. [7] Verbinder (34) nach Anspruch 6, dadurchgekennzeichnet, dass die Leistungsüberwachung (18) festmit dem Lichtteiler (14) gekoppelt ist. [8] Verbinder (34) nach einem der vorhergehendenAnsprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Übertragungsmittel (42)ein erster Lichtleiter, das zweite optische Übertragungsmittel (44)ein zweiter Lichtleiter, das dritte optische Übertragungsmittel (46)ein dritter Lichtleiter und das vierte optische Übertragungsmittel (48)ein vierter Lichtleiter ist. [9] Verbinder (34) nach Anspruch 8, dadurchgekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Lichtleiterjeweils auf einen Einmoden-Betrieb oder einen auf wenige Moden beschränkten Betriebausgelegt sind und dass der vierte Lichtleiter zur Kopplung mitder Lichterfassungseinheit auf einen Mehrmoden-Betrieb, einen aufwenige Moden beschränktenBetrieb oder einen Einmoden-Betrieb ausgelegt ist. [10] Verbinder (34) nach Anspruch 9, dadurchgekennzeichnet, dass der vierte Lichtleiter auf einen Mehrmoden-Betriebausgelegt ist und einen größeren Durchmessersowie deutlich mehr geleitete Moden aufweist als der zweite Lichtleiter,so dass die Ausrichtung des zweiten und des vierten Lichtleiters aufeinandernur mit geringem Leistungsverlust in einfacher Weise möglich ist. [11] Verbinder (34) nach einem der vorhergehendenAnsprüche,dadurch gekennzeichnet, dass er ausgebildet ist, mehr als zwei Paarevon optischen Übertragungsmitteln(42, 44, 46, 48) miteinanderzu koppeln und dass der erste und der zweite Teil (36b) über einweiteres oder mehrere weitere optische Übertragungsmittel jeweils miteinem weiteren oder mehreren weiteren Eingängen des Lichtteilers (14) koppelbarsind. [12] Optische Einrichtung (28), umfassend: einenLichtteiler (14), eine Leistungsüberwachung (18) und einenersten Teil (36a) eines optischen Verbinders (34),der diesen ersten Teil (36a) und einen mit dem ersten Teil(36a) koppelbaren und von diesem lösbaren zweiten Teil (36b)umfasst, wobei der erste Teil (36a) über einerstes optisches Übertragungsmittel(42) mit einem ersten Eingang (38a) des Lichtteilers(14) und überein zweites optisches Übertragungsmittel(44) mit einem zweiten Eingang (38b) des Lichtteilers(14) optisch koppelbar ist, der erste Teil (36a)so mit dem zweiten Teil (36b) koppelbar ist, dass das ersteoptische Übertragungsmittel(42) mit einem dritten optischen Übertragungsmittel (46)und das zweite optische Übertragungsmittel (44)mit einem vierten optischen Übertragungsmittel (48)gekoppelt wird, das dritte (46) und das vierte optische Übertragungsmittel(48) in dem zweiten Teil (36b) angeordnet oder mitdiesem gekoppelt sind, der Lichtteiler (14) mit einem optischenKopf, der Leistungsüberwachung(18) und dem ersten Teil (36a) optisch gekoppeltoder koppelbar ist und die Einrichtung (28) mit dem zweitenTeil (36b) koppelbar und von diesem lösbar ist. [13] Einrichtung (28) nach Anspruch 12, gekennzeichnetdurch ein Gehäuse,das den Lichtteiler (14) und die Leistungsüberwachung(18) einschließtund das den ersten Teil (36a) trägt oder diesen zumindest teilweiseumschließt. [14] Einrichtung (28) nach Anspruch 12 oder13, dadurch gekennzeichnet, dass sie den optischen Kopf enthält. [15] Einrichtung (28) nach einem der Ansprüche 12 bis14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtteiler (14) festmit der Leistungsüberwachung(18) gekoppelt ist. [16] Optische Einrichtung (28), umfassend: eineLaserquelle (12), eine Lichterfassungseinheit (20)und einen ersten Teil (36a) eines optischen Verbinders (34),der den ersten Teil (36a) und einen mit dem ersten Teil(36a) koppelbaren und von diesem lösbaren zweiten Teil (36b)umfasst, wobei der erste Teil (36a) über einerstes optisches Übertragungsmittel(42) mit der Laserquelle (12) und über einzweites optisches Übertragungsmittel(44) mit der Lichterfassungseinheit (20) optischgekoppelt oder koppelbar ist, der erste Teil (36a) so mitdem zweiten Teil (36b) koppelbar ist, dass das erste optische Übertragungsmittel(42) mit einem dritten optischen Übertragungsmittel (46)und das zweite optische Übertragungsmittel(44) mit einem vierten optischen Übertragungsmittel (48)gekoppelt wird, und das dritte (46) und das vierte optische Übertragungsmittel (48)in dem zweiten Teil (36b) angeordnet oder mit diesem gekoppeltsind. [17] Einrichtung (28) nach Anspruch 16, gekennzeichnetdurch ein Gehäuse,das die Laserquelle (12) und die Lichterfassungseinheit(20) einschließtund das den ersten Teil (36a) trägt oder zumindest teilweiseeinschließt. [18] Optisches Abtastsystem mit einem Verbinder (34)nach einem der Ansprüche1 bis 11. [19] Endoskop mit einem Verbinder (34) nacheinem der Ansprüche1 bis 11. [20] Endomikroskop mit einem Verbinder (34) nacheinem der Ansprüche1 bis 11. [21] Mikroskop mit einem Verbinder (34) nacheinem der Ansprüche1 bis 11. [22] Verfahren zum Herstellen einer optischen Verbindung,umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines optischenVerbinders (34) mit einem ersten Teil (36a) undeinem zweiten Teil (36b), wobei der erste Teil (36a) über einerstes optisches Übertragungsmittel(42) mit einem ersten Eingang (38a) eines Lichtteilers(14) und überein zweites optisches Übertragungsmittel(44) mit einem zweiten Eingang (38b) des Lichtteilers(14) optisch koppelbar ist, und Koppeln des erstenTeils (36a) mit dem zweiten Teil (36b) derart,dass das erste optische Übertragungsmittel(42) mit einem dritten optischen Übertragungsmittel (46)und das zweite optische Übertragungsmittel(44) mit einem vierten optischen Übertragungsmittel (48)gekoppelt wird, wobei das dritte und das vierte optische Übertragungsmittel(48) in dem zweiten Teil (36b) angeordnet odermit diesem gekoppelt sind, wobei der erste Eingang (38a)des Lichtteilers (14) mit einem ersten optischen Instrument,das mit dem dritten optischen Übertragungsmittel(46) ge koppelt ist, und der zweite Eingang (38b)mit einem zweiten optischen Instrument, das mit dem vierten optischen Übertragungsmittel(48) gekoppelt ist, optisch koppelbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 JP6770109B2|2020-10-14|Omnidirectional visual device US6470124B1|2002-10-22|Device for observation inside a body providing improved quality of observation US7817267B2|2010-10-19|System and method for confocal multispectral scanning US7382464B2|2008-06-03|Apparatus and method for combined optical-coherence-tomographic and confocal detection US7667211B2|2010-02-23|Illumination light detecting optical system and optical apparatus and endoscope apparatus provided with the same EP1379857B1|2009-12-09|Interferometrische anordnung zur ermittlung der laufzeit des lichts in einer probe DE19541686B4|2009-08-06|Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen US7496259B2|2009-02-24|Endoscope with optical fiber and fiber optics system JP5199883B2|2013-05-15|Apparatus and method for verifying acceptable splice termination connections AU2002364671B2|2007-06-14|Confocal imaging equipment in particular for endoscope US10531790B2|2020-01-14|Method and system of spectrally encoded imaging US7330305B2|2008-02-12|Laser scanning confocal microscope with fibre bundle return EP1817620B1|2012-09-26|System und verfahren zum ausführen einer gefaserten mehrphotonen-mikroskopiebildgebung einer probe DE10244553B3|2004-02-05|Interferometrische Messeinrichtung DE10043162B4|2008-04-17|Endoskopeinrichtung mit Lichtleitfaserbündel EP2267501B1|2013-08-28|Glasfaserstecker und Endoskopsystem damit EP2954836A1|2015-12-16|Lichtquellenvorrichtung JP2016540253A|2016-12-22|光ファイバコネクタ妥当性確認 US7336988B2|2008-02-26|Multi-photon endoscopy DE60311541T2|2007-11-08|Kompakte optische Einheit mit Lichtquelle JP4642401B2|2011-03-02|レーザ走査型観察装置 US20070116415A1|2007-05-24|Configuration detection device for endoscope RU2359296C2|2009-06-20|Эндоскоп с ультрафиолетовым освещением | EP0272749A2|1988-06-29|Anordnung zur Kontrolle von Lichtwellenleiter-Stirnflächen TWI329209B|2010-08-21|Optical collimator structure
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102004024396B4|2019-01-10| US20050025499A1|2005-02-03| JP2005049820A|2005-02-24| JP4603816B2|2010-12-22| JP5232826B2|2013-07-10| JP2010175561A|2010-08-12| US7401984B2|2008-07-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2008-12-04| 8127| New person/name/address of the applicant|Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP Owner name: OPTISCAN PTY LTD., NOTTING HILL, VICTORIA, AU | 2011-08-25| R012| Request for examination validly filed|Effective date: 20110516 | 2015-05-03| R082| Change of representative|Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE | 2016-01-07| R016| Response to examination communication| 2018-02-23| R016| Response to examination communication| 2018-09-27| R018| Grant decision by examination section/examining division| 2019-10-11| R020| Patent grant now final|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|